Marchio | Osram |
---|---|
Produttore | LEDVANCE |
Dimensioni prodotto | 8,4 x 6 x 6 cm; 103 grammi |
Numero modello articolo | 4058075036239 |
Codice articolo | 4058075036239 |
Classificazione Area da illuminare (indice di protezione IP) | IP20 |
Numero di articoli | 1 |
Stile | Indoor |
Colore | Bianco |
Materiale | Plastica |
Elementi inclusi | Contenuto: 1 pezzo |
Voltaggio | 240 Volt |
Usi specifici | Per interni. |
Caratteristiche addizionali | Opzioni integrate disponibili |
Tipo di presa e di alimentazione | Elettricità, presa elettrica tipo maschio |
Corrente massima | 16 Ampere |
Batterie/Pile incluse? | No |
Batterie/Pile necessarie? | No |
Tipo di lampadina | Led |
Classe di consumo energetico (UE) | G |
Peso articolo | 103 g |
Aggiornamenti software garantiti fino a | sconosciuto |
-
-
-
-
-
-
-
VIDEO
-

Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
OSRAM Smart + Plug, presa commutabile ZigBee, direttamente compatibile con Echo Plus ed Echo Show (2a generazione) [Classe di efficienza energetica G]
Non sappiamo se o quando l’articolo sarà di nuovo disponibile.
Marchio | Osram |
Colore | Bianco |
Tensione | 240 Volt |
Materiale | Plastica |
Classe prodotto | Ersatzteile |
Informazioni su questo articolo
- Presa intelligente Zigbee, consente di integrare nel sistema smart home luci e altri dispositivi elettrici privi di funzionalità smart
- Permette di gestire accensione e spegnimento di un qualsiasi dispositivo elettrico tramite centralina Zigbee (gateway / hub / bridge) da app partner
- Gestibile direttamente con Amazon Echo Plus, senza bisogno di gateway o skill; per la gestione con Amazon Echo Dot / Echo Spot, Google Home / Home Mini e altri sistemi basati su protocollo Zigbee è necessaria una centralina Zigbee (gateway / hub / bridge)
- Protocolli supportati: Lightify, SmartThings, numerosi altri sistemi con protocollo ZigBee
- Adatta per uso interno; wattaggio massimo supportato: 3680 W.
È disponibile un modello più recente di questo articolo:
I clienti hanno anche visualizzato questi prodotti
Dettagli prodotto
Specifiche prodotto
Ulteriori informazioni
ASIN | B074PZLX2P |
---|---|
Media recensioni |
3,9 su 5 stelle |
Posizione nella classifica Bestseller di Amazon | n. 95,100 in Fai da te (Visualizza i Top 100 nella categoria Fai da te) n. 469 in Spine intelligenti e telecomandate |
Disponibile su Amazon.it a partire dal | 11 agosto 2017 |
Garanzia legale, diritto di recesso e politica dei resi
Feedback
Descrizione prodotto
Descrizione
La luce è OSRAM
Da oltre 100 anni, il marchio tradizionale OSRAM è sinonimo di innovazioni uniche, qualità dei prodotti leader a livello mondiale e massima efficienza energetica. I prodotti moderni sono sinonimo di massima qualità della luce, notevole risparmio energetico, durata e sicurezza tecnica. Insieme a una garanzia eccezionale, consentono un'illuminazione entusiasmante, diversificata e sostenibile.
Affidati alle innovazioni di tendenza e alla comprovata qualità di OSRAM!
Funzioni: b>
• Direttamente compatibile con Echo Plus senza gateway aggiuntivo
• Compatibile con Amazon Echo. La luce può essere controllata tramite comando vocale. (Solo in combinazione con gateway abilitato per Amazon Echo)
• Spina adattatore commutabile per l'integrazione di dispositivi non ZigBee nel sistema di controllo della luce
• Sistema compatibile ZigBee, controllabile con gateway tramite l'app di controllo della luce; (da Apple iOS7 e Android 4.1 o versioni successive) o altre applicazioni per smartphone e tablet compatibili con ZigBee
• Consente la commutazione di lampade convenzionali e altri dispositivi elettrici. Non adatto per l'oscuramento
• Requisiti di sicurezza dovuti a sovraccarico, sovratemperatura, protezione hot plug
• Antiscasso: indipendentemente dal mondo in cui ti trovi, puoi controllare l'illuminazione da remoto, anche in modo completamente automatico
direzione di montaggio - orizzontale; Corrente nominale - 16 A; Tipo di spina - Schuko
Contenuto della confezione
1 x Presa
Cerchi informazioni specifiche?
Contenuto della scatola
Dettagli prodotto
- Fuori produzione : No
- Dimensioni prodotto : 8,4 x 6 x 6 cm; 103 grammi
- Produttore : LEDVANCE
- ASIN : B074PZLX2P
- Numero modello articolo : 4058075036239
- Aggiornamenti software garantiti fino a : sconosciuto
- Recensioni dei clienti:
Informazioni importanti
Riciclo della lampadina
Leggi le informazioni sul riciclo per questa e altri tipi di lampada.
Informazioni su lampadine rotte e su come pulirle
Scopri di più su come pulire e smaltire lampade rotte o danneggiate.
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su AmazonRecensioni con immagini

-
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Connessione alla rete elettrica:
La presa è un po' ingombrante quindi valutate bene quale sarà la sua destinazione d'uso, sempre per l'installazione, considerate che la presa "maschio" è una Shuko mentre la presa "femmina" accetta sia le Shuko sia le prese normali a 2 o 3 vie. Il corpo della presa da un'impressione di solidità e una volta connesso alla rete elettrica non emette nessun rumore e non scalda (almeno con i dispositivi che ho connesso fino ad ora).
Connessione "smart":
Ha un unico tasto per l'accensione e spegnimento manuale. Si può usare in 3 modi: tramite un ricevitore osram da acquistare a parte + app (ios o android), tramite un qualsiasi ricevitore zigbee (tipo philips hue) oppure direttamente con Alexa (attenzione serve Echo plus che è dotato di trasmettitore zigbee). Io lo utilizzo direttamente con Alexa, in questo caso non serve ne scaricare l'app di OSRAM ne creare nuovi account e nemmeno scaricare la skill Osram, la connessione è molto semplice, si accende la presa, una volta accesa bisogna premere di nuovo il tasto accensione per 10 secondi effettuando una sorta di reset ed a questo punto si fa la ricerca da app Alexa per i dispositivi intelligenti (selezionando poi: presa --> Osram). Una volta abbinata la presa potrete usarla direttamente con alexa (io al momento l'ho temporizzata per le luci di Natale).
Raggio d'azione:
Ha una portata notevole, ho Echo plus al piano terra e mi controlla tranquillamente anche la presa posta in un angolo del primo piano (dove a volte anche il wifi fatica ad arrivare). Ho fatto varie prove e non perde mai il segnale.
ATTENZIONE!
Io ho avuto un po' di problemi con il primo collegamento all'amazon Echo Plus. Ho provato a collegarlo selezionando nel menu di configurazione le voci "presa intelligente" e poi la marca "osram", ma non si collegava. Dopo aver letto un po' su internet ho provato a selezionare la voce "lampadina" e la marca "Philips Hue" e tutto è filato liscio.
P.s. per mettere la presa in stato di "pairing" bisogna intanto collegarla ad una presa di casa, collegare poi qualcosa alla presa osram, tenere premuto il tasto di accensione per qualche secondo, fin quando non si sente uno scatto.

Recensito in Italia il 26 dicembre 2018



Facile da connettere, l'hub hue la riconosce e permette di gestirla con app. nonchè tramite comandi vocali con alexa.
Per dodici mesi di uso poco intenso ha fatto il suo lavoro fino a che, all'inizio dell'anno, si è disconnessa e nonostante vari reset l'hub Hue non riesce più "vederla" quindi non più utilizzabile...
Se non si è in possesso dell'hub proprietario penso che non ne valga la pena...
Le recensioni migliori da altri paesi

Tiene sus ventajas e inconvenientes, OJO, no es wifi, es una red diferente. También trabaja a 2.4 Ghz, pero de distinta forma. Se puede buscar INFO técnica por Inet, pero lo más destacable es su bajo consumo y largo alcance por lo que es cuasi perfecto para redes domoticas. El wifi es algo así como un formula uno, Zigbee es un SEAT Ibiza. Nuestra casa domotica esta en pleno centro. ¿Cual prefieres?
Bueno, a lo que interesa. Una red Zigbee necesita de un Brigde (Otro cacharro más). Lo bueno es que es barato, y un “protocolo abierto” creo que cualquier brigde Zigbee vale. ¿Seguro? Pues a ver, solo voy a dar fe del que probé. Un Brigde Philips hue (el último cuadrado) con la app de hue, con la app Home kit y con Alexa y Siri.
Para emparejar el enchufe con hue, lo encendí, le di a buscar bombilla (si, para hue es una bombilla) y nanais, que no lo veía. las letritas del manual son tan chicas que no se ven. Menos mal que en los comentarios de Amazon encontré la solución para emparejarlo (Gracias). Lo enchufas, lo enciendes en el interruptor, lo pulsas 10 seg hasta que hace clokc, y lo buscas en hue. En menos de 2 seg listo. Te lo guarda como una luz, y a partir de aquí a la estancia que quieras como una luz más.
Lo apagas y enciendes desde hue, desde Alexa, pero NO desde Home kit ni Siri. Diez segundos pulsando tienen la llave maestra.
Hoy compré un par de bombillas de IKEA TRÅDFRI, me da la impresión q pasará lo mismo, ya os contaré.
El enchufe, una vez conectado funciona perfectamente, se le tota la calidad, y desde luego los 3600w nominales son de fiar. Cada cual que le ponga su precio, pero como producto, si sabes lo que compras es magnífico.
El protocolo Zigbee es cuando menos sorprendente, llega donde no llega la wifi, algo que cuando vi el brigde no podía ni imaginar. En mi casa llega donde no llega la wifi, será por su diseño tan particular, algo así como un panal de abejas (Zumbido ~ Zigbee).
Saludos


Configuration :
- Pont Philips Hue (2ème génération)
- Détecteurs de mouvements (Sensor Philips Hue)
- Lampes traditionnelles (panaché de Led et Fluo)
Résultat:
- Cette prise Osram à parfaitement été reconnue par le pont (L'utilisation de l'application iConnecthue sur IOS à grandement facilité les choses)
- Unité reconnue comme "plug-in unit OSRAM" dans les lampes
- l'appairage avec le sensor permet d'allumer automatiquement les lampes (branchées sur une multiprise) sans problème et d'éteindre avec une minuterie.
Conclusion:
- Fonctionne parfaitement et sans délai/retard à la commande (lag)
- Et ce malgré la distance avec le pont (15m en ligne droite à travers murs de la maison)
Attention cependant, dans ma configuration j'ai un sensor Hue et une lampe à 6m du plug et qui sert probablement de relais.
Le Plug-in Osram n'est par contre pas vu de Homekit (IOS)

/!\Attention/!\ lors de la première synchronisation avec le pont HUE il faut que les prises soient écartées d'environ 10cm sinon le pont n'arrive pas a les détecter (c'est ce qui m'est arrivé). Une fois la connexion faite avec le pont, les prises peuvent être à coté l'une de l'autre sans problème.

Am Gerät selbst befindet sich ein Kopf mit dem man die Steckdose manuell Ein- bzw. Ausschalten kann. Dieser leuchtet wenn die Steckdose eingeschaltet ist. Gesteuert wird die Steckdose über eine ZigBee-Zentrale (in meinem Fall das Smart Home System "Home Assistant" mit einem ConBee-USB-Stick und der zum Stick gehörenden deCONZ-Software). Natürlich sendet die Steckdose auch den aktuellen Schaltzustand an die Zentrale (falls man manuell schaltet).
Die Steckdose funktioniert und hat damit 5 Sterne verdient.
Abschließend noch einige Anmerkungen zur den beiliegenden "Anleitungen". Im gesamten Smart Home-Bereich grassiert seit Jahren die Seuche, nicht alle notwendigen Informationen zum Produkt direkt bereitzustellen. Auch dieser Hersteller macht hier keine Ausnahme. Ob das absichtlich so gewollt ist, um Kunden zu "ermutigen" auch die herstellereigene Zentrale zu kaufen anstatt das Produkt mit Zentralen von Fremdanbietern zu verwenden, kann ich nicht beurteilen.
1. Viele der Beipackzettel sind nur rechtlicher Unsinn, der für den Kunden i.d.R. nicht von Bedeutung ist: Konformitätserklärung, Entsorgungshinweis (nicht in die Mülltonne!), Hinweis dass sich der Hersteller ggf. die Firmware aktualisieren darf
2. Die eigentliche Anleitung ist etwas verwirrend. Offensichtlich gibt es 2 äußerlich identische Produkte, eines für ZigBee und eines für WLAN. Die Anleitung ist für beide. Ich "baue" mein Smart Home selbst (Minicomputer + kostenlose Software + ZigBee-Stick) und weiß daher genau, ob ein Smart Home Gerät nun WLAN, ZigBee oder z.B. Z-Wave als Funkstandard verwenden muss, damit es bei mir funktioniert. Wäre ich ein Kunde, der nicht an dem ganzen technischen Kram interessiert ist, sondern der sich einfach ein fertiges Smart Home System kauft und nun eine Steckdose hinzufügen möchte, wäre ich wahrscheinlich etwas verwirrt.
3. Um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen muss man den Knopf für ca. 10 Sekunden drücken bis man das Relais klicken hört. Das ist besonders wichtig, da es die einzige Möglichkeit ist, das Gerät von einer zentralen abzumelden, wenn man die Zentrale nicht hat oder sie nicht mehr funktioniert. Ohne ein Abmelden (also entweder normal über die Zentrale oder durch dieses von Außen erzwungen Zurücksetzen) werden i.d.R. alle Versuche, das Gerät bei einer anderen Zentrale anzumelden scheitern. Da ich das Gerät hier gebraucht gekauft habe (ein paar Kratzer stören mich nicht, die Steckdose landet sowieso hinter einer Schrankwand), war das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen für mich zwingend erforderlich. Die Anleitung sagt dazu nichts. Man muss im Internet suchen um das mit den 10 Sekunden Drücken herauszufinden (oder weiß es bereits von anderen Geräten, da die Prozedur meist ähnlich ist).
4. Ebenfalls völlig unerwähnt in den beiliegenden Anleitungen bleibt der Vorgang, wie man das Gerät an der Zentrale anmeldet. Offensichtlich hofft der Hersteller (wie alle anderen Hersteller leider auch), dass die Zentrale die notwendigen Informationen breit stellt. ZigBee-Geräte werden von meiner Zentrale nicht immer sofort erkannt, sondern man muss sie manuell einschalten damit sie sich bei der Zentrale melden. Mit dieser Erfahrung hat sich bei mir folgende Vorgehensweise als zuverlässig für das Anbinden dieser Schaltsteckdose an die Zentrale herausgestellt: Zentrale in den Inklusion-Modus versetzen, diese Schaltsteckdose in eine "normale" Steckdose in der Nähre der zentrale(!) stecken, Zurücksetzen auf Werkseinstellung (siehe 3.), die Schaltsteckdose ist nun eingeschaltet (Knopf leuchtet), ausschalten (Knopf drücken) und wieder einschalten (nochmal Knopf drücken), warten (bei mir waren es meist ca.10 Sekunden, es könnte aber auch einige Minuten dauern)
5. Technisch bedingt brauchen ZigBee-Geräte immer relativ viel Zeit um vollständig zu funktionieren. Das ist nötig um mit allen anderen ZigBee-Geräten zu kommunizieren, da ein Gerät nicht immer mit der Zentrale direkt kommunizieren kann, sondern die Kommunikation über andere Geräte geleitet werden muss. Die optimalen Routen zu ermitteln kann Stunden dauern – und das jedes mal, wen man die Position des Gerätes verändert. Bei mir äußerte sich das dadurch, dass ich das Gerät zwar sofort über die Zentrale ein- und ausschaltbar war, aber die Rückmeldung (manuelles Schalten an der Steckdose) in den ersten Stunden noch nicht an die Zentrale gemeldet wurde. Auch das Anbinden an eine Zentrale könnte in einem solchen Fall Stunden dauern, insbesondere wenn die Steckdose weit von der Zentrale entfernt ist. Nichts davon erfährt man aus dem beiliegenden Stapel von nutzlosen Zetteln.


Recensito in Germania il 21 novembre 2018
Am Gerät selbst befindet sich ein Kopf mit dem man die Steckdose manuell Ein- bzw. Ausschalten kann. Dieser leuchtet wenn die Steckdose eingeschaltet ist. Gesteuert wird die Steckdose über eine ZigBee-Zentrale (in meinem Fall das Smart Home System "Home Assistant" mit einem ConBee-USB-Stick und der zum Stick gehörenden deCONZ-Software). Natürlich sendet die Steckdose auch den aktuellen Schaltzustand an die Zentrale (falls man manuell schaltet).
Die Steckdose funktioniert und hat damit 5 Sterne verdient.
Abschließend noch einige Anmerkungen zur den beiliegenden "Anleitungen". Im gesamten Smart Home-Bereich grassiert seit Jahren die Seuche, nicht alle notwendigen Informationen zum Produkt direkt bereitzustellen. Auch dieser Hersteller macht hier keine Ausnahme. Ob das absichtlich so gewollt ist, um Kunden zu "ermutigen" auch die herstellereigene Zentrale zu kaufen anstatt das Produkt mit Zentralen von Fremdanbietern zu verwenden, kann ich nicht beurteilen.
1. Viele der Beipackzettel sind nur rechtlicher Unsinn, der für den Kunden i.d.R. nicht von Bedeutung ist: Konformitätserklärung, Entsorgungshinweis (nicht in die Mülltonne!), Hinweis dass sich der Hersteller ggf. die Firmware aktualisieren darf
2. Die eigentliche Anleitung ist etwas verwirrend. Offensichtlich gibt es 2 äußerlich identische Produkte, eines für ZigBee und eines für WLAN. Die Anleitung ist für beide. Ich "baue" mein Smart Home selbst (Minicomputer + kostenlose Software + ZigBee-Stick) und weiß daher genau, ob ein Smart Home Gerät nun WLAN, ZigBee oder z.B. Z-Wave als Funkstandard verwenden muss, damit es bei mir funktioniert. Wäre ich ein Kunde, der nicht an dem ganzen technischen Kram interessiert ist, sondern der sich einfach ein fertiges Smart Home System kauft und nun eine Steckdose hinzufügen möchte, wäre ich wahrscheinlich etwas verwirrt.
3. Um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen muss man den Knopf für ca. 10 Sekunden drücken bis man das Relais klicken hört. Das ist besonders wichtig, da es die einzige Möglichkeit ist, das Gerät von einer zentralen abzumelden, wenn man die Zentrale nicht hat oder sie nicht mehr funktioniert. Ohne ein Abmelden (also entweder normal über die Zentrale oder durch dieses von Außen erzwungen Zurücksetzen) werden i.d.R. alle Versuche, das Gerät bei einer anderen Zentrale anzumelden scheitern. Da ich das Gerät hier gebraucht gekauft habe (ein paar Kratzer stören mich nicht, die Steckdose landet sowieso hinter einer Schrankwand), war das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen für mich zwingend erforderlich. Die Anleitung sagt dazu nichts. Man muss im Internet suchen um das mit den 10 Sekunden Drücken herauszufinden (oder weiß es bereits von anderen Geräten, da die Prozedur meist ähnlich ist).
4. Ebenfalls völlig unerwähnt in den beiliegenden Anleitungen bleibt der Vorgang, wie man das Gerät an der Zentrale anmeldet. Offensichtlich hofft der Hersteller (wie alle anderen Hersteller leider auch), dass die Zentrale die notwendigen Informationen breit stellt. ZigBee-Geräte werden von meiner Zentrale nicht immer sofort erkannt, sondern man muss sie manuell einschalten damit sie sich bei der Zentrale melden. Mit dieser Erfahrung hat sich bei mir folgende Vorgehensweise als zuverlässig für das Anbinden dieser Schaltsteckdose an die Zentrale herausgestellt: Zentrale in den Inklusion-Modus versetzen, diese Schaltsteckdose in eine "normale" Steckdose in der Nähre der zentrale(!) stecken, Zurücksetzen auf Werkseinstellung (siehe 3.), die Schaltsteckdose ist nun eingeschaltet (Knopf leuchtet), ausschalten (Knopf drücken) und wieder einschalten (nochmal Knopf drücken), warten (bei mir waren es meist ca.10 Sekunden, es könnte aber auch einige Minuten dauern)
5. Technisch bedingt brauchen ZigBee-Geräte immer relativ viel Zeit um vollständig zu funktionieren. Das ist nötig um mit allen anderen ZigBee-Geräten zu kommunizieren, da ein Gerät nicht immer mit der Zentrale direkt kommunizieren kann, sondern die Kommunikation über andere Geräte geleitet werden muss. Die optimalen Routen zu ermitteln kann Stunden dauern – und das jedes mal, wen man die Position des Gerätes verändert. Bei mir äußerte sich das dadurch, dass ich das Gerät zwar sofort über die Zentrale ein- und ausschaltbar war, aber die Rückmeldung (manuelles Schalten an der Steckdose) in den ersten Stunden noch nicht an die Zentrale gemeldet wurde. Auch das Anbinden an eine Zentrale könnte in einem solchen Fall Stunden dauern, insbesondere wenn die Steckdose weit von der Zentrale entfernt ist. Nichts davon erfährt man aus dem beiliegenden Stapel von nutzlosen Zetteln.
